• Der Mensch ist ein Tragling

    Menschenbabys sind physiologische Frühgeburten und auf die Nähe und Geborgenheit von Bezugspersonen angewiesen. Der Begriff „Tragling“ wurde von dem Biologen Bernhard Hassenstein (1970) geprägt. Er verweist damit auf evolutionsbiologische Verhaltensmerkmale von Menschenbabys. Dazu zählt er den Greifreflex, beim Heben automatisch angezogene Beinchen, die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung (ASH), sowie der automatische Klammerreflex.

  • Eltern-Kind-Bindung

    Während der gesamten Schwangerschaft gewöhnen sich Babys an ihr geborgenes Umfeld. Geprägt von Wärme, Enge und vertrauten Geräuschen. Tragen im Tuch schafft diese Form der Nähe und Geborgenheit. Unsere Babys können uns sehen, riechen, spüren und entwickeln Vertrauen. Auch für Eltern fördert das Tragen einen wichtigen Prozess, denn im Tuch tragen wir unsere Babys direkt am Herz. Unser Glückshormon Oxytocin wird ausgeschüttet - die Bindung zwischen Eltern und Kind wird gestärkt.

  • Tragetuch vs. Babytrage

    Alle unsere drei Tragesysteme (Tuch, Halfbuckle, Ringsling) sind ab Geburt nutzbar und ermöglichen das Tragen vor dem Bauch, auf der Seite oder auf dem Rücken (je nach System und Alter). Das Tuch bietet die individuellste Anpassbarkeit bei jeder Bindung. Die Babytrage (Halfbuckle) ist intuitiver und schneller anzulegen. Alle gewebten Tücher passen sich dem Körper an.

  • Bewegungsfreiheit

    Tragen schenkt Dir Flexibilität. Du hast beide Hände frei und bist Deinem Baby zugleich so nah, dass Du ihm Geborgenheit schenkst und Bedürfnisse auf schnellstem Weg kommuniziert werden können. Ob Indoor oder Outdoor – ein Tragetuch ist im Alltag eine große Unterstützung. Es ist leicht eingepackt, schenkt Dir Mobilität und befreit Dich unterwegs von täglichen Bewegungsbarrieren.

  • Tragen hält Dich fit

    Tragen hält dich fit, da es dich sanft trainiert und deinen Beckenboden stärkt. Deine Muskulatur stärkt sich langsam mit dem Wachstum Deines Babys. Auch sportliche Aktivitäten sind mit Babytragen möglich. Es gibt sogar extra postnatale Sportprogramme, die für Mutter und Baby bestimmt sind.  

  • Wirbelsäulenentwicklung

    Tragen hat auch ergonomische Vorteile. Im Mutterleib hatte Dein Baby eine ähnliche Position wie die ersten Monate in der Trage: der Rücken abgerundet und die Beinchen leicht angezogen. In der Fachsprache wird bei den Beinchen von der Anhock-Spreiz-Haltung (ASH) gesprochen. Die ASH fördert eine gesunde Hüftentwicklung Deines Babys – eine richtige Bindeweise ist dafür natürlich besonders wichtig. Auch die Wirbelsäule Deines Babys streckt sich erst in den ersten Lebensjahren. Die Tragen helfen hierbei, sich der Wirbelsäule anzupassen und Stabilität zu geben, ohne dass die Trage ausleiert.

  • Sicherheit für Dein Baby

    Dein Baby sollte sicher eingebunden sein, gut gestützt werden und nicht in sich zusammensacken können. Bei Babys ohne selbstständige Kopfkontrolle ist eine zusätzliche Stützung von Kopf und Nacken notwendig. Das Gesicht darf nicht mit Stoff bedeckt sein. Hierbei empfiehlt sich auch darauf zu achten, dass Kinn und Brustkorb des Babys sich nicht berühren, damit Dein Baby genügend Luft bekommt.

  • Finde Deine Länge

    Wenn Eltern unterschiedlicher Größe und Konfektionsgröße tragen wollen, hilft es mitzudenken, dass die Länge für beide passt. Wichtige Kriterien für die Länge Deines Tuches sind die Körpergröße, Konfektionsgröße, aber auch die gewünschte Bindetechnik und das Alter des Kindes. Das Standardmaß für ein Tuch liegt bei 4,60m. Die Länge des Tuchs fällt sehr individuell aus. Eine Trageberatung kann hier weiterhelfen, Du kannst uns natürlich auch gerne nach Empfehlungen fragen!

  • Empfohlene Kleidung

    Oft sind Eltern verunsichert, ob das Baby zu kalt oder zu warm angezogen ist. Im Tragetuch lässt sich schnell im Nacken prüfen, ob die Körpertemperatur Deines Babys richtig ist. Noch dazu bietet auch hierbei das Tragen im Tuch Vorteile: an kalten Tagen wird Dein Baby durch Deine Körperwärme gewärmt. An warmen Tagen schützt Dein Schweiß dein Baby vor einer Überhitzung. 

Entdecke unsere Trageberatung

Damit Dein Baby in der richtigen Position im Tuch sitzt, ist es wichtig die richtige Bindetechnik zu wählen. Hierbei empfehlen wir Dir den hilfreichen Austausch mit einer Trageberaterin. In einer Beratung lernst Du, wie Du Dein Baby am besten einbindest, kannst unterschiedliche Tücher(längen) ausprobieren und individuelle Fragen stellen. Für Dich und Dein Baby ist es wichtig, dass Du Dich beim Tragen sicher fühlst.

Mehr zur Trageberatung